|
So hilft der Regen beim Sparen
|
Kostenfaktor Trinkwasser
(djd/pt). Wenn es um die Hausnebenkosten geht, denkt besonders im Herbst jeder Eigenheimbesitzer zuerst an die Heizkostenrechnung. Zwar sind die Preise für Energie deutlich gestiegen, weitaus stärker allerdings war der Preisanstieg bei unserem Grundnahrungsmittel Nummer 1: dem Trinkwasser. Im Schnitt satte 350 Prozent mehr zahlen deutsche Haushalte heute als noch vor 20 Jahren. Besonders ärgerlich ist, dass ein Großteil gar nicht als Trinkwasser genutzt wird, sondern als Brauchwasser durch den Abfluss rauscht. Nur 3-5 Liter der knapp 130 Liter, die jeder Deutsche täglich verbraucht, werden tatsächlich getrunken oder zur Zubereitung des Essens verwendet.
Die Zisternentechnologie hat sich rasant entwickelt: Moderne Tanks aus Kunststoff oder Beton werden heute als wartungsarme Komplettsysteme angeboten. Foto:djd/Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.
|
Gut für Garten, Waschmaschine und WC
Ein guter Teil des Trinkwassers und der damit verbundenen Kosten könnte eingespart werden, wenn das Regenwasser, das gratis auf den Dachflächen landet, zumindest für den Betrieb der Waschmaschine und im Sommer auch für die Gartenbewässerung genutzt würde. Für die Waschmaschine ist Regenwasser sogar die beste Lösung, denn es ist ganz sicher kalkfrei. Die Zisternentechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt; moderne Tanks aus Kunststoff oder Beton werden heute als wartungsarme Komplettsysteme angeboten. Mangelnde Hygiene und Reinheit sind heute keine Themen mehr, da Filter das Regenwasser von Feststoffen säubern. Lichtundurchlässige Tanks verhindern zudem das Wachstum von Algen und anderen Mikroorganismen.
Modernisierung: Regenwassertank gleich mit einbauen
Besonders im Rahmen einer Modernisierung, wenn etwa die Energiebilanz des Hauses zur verpflichtenden Einführung des Energiepasses Mitte 2008 verbessert werden soll, lassen sich Regenwassertanks gleich mit einbauen. Eine Zuleitung zur Waschmaschine im Keller sowie eine Zapfstelle für den Garten ist sehr einfach zusätzlich zu installieren. Weitere Zuleitungen, etwa zu den Spülkästen der Toiletten, sind mit etwas mehr Aufwand verbunden, der sich aber im Rahmen einer Sanierung ebenfalls kostengünstig mit erledigen lässt. Wissenschaftler warnen wegen der Änderungen des Klimas vor einem Absinken der Grundwasserspiegel in Deutschland, das viele zu Unrecht für ein sehr wasserreiches Land halten. Ein Ende der Wasserpreissteigerungen ist da nicht in Sicht, für die Zukunft sind sogar gelegentliche Wasserrationierungen zu befürchten. Wer das Regenwasser nutzt, spart also nicht nur Geld, sondern macht sich unabhängiger und schont zusätzlich knappe Ressourcen. Informationen unter www.platzregen.info
|
|
Cremes, die Falten verschwinden lassen, Tropfen, die die Abwehrkräfte stärken, und Pillen gegen Vitaminmangel:
Bei den so genannten Lifestyle-Produkten, die eine höhere Lebensqualität und ein gesteigertes Wohlbefinden verheißen, stehen die Verbraucher meist vor der Qual der Wahl. Die Techniker Krankenkasse (TK) rät, sich zunächst gut über den tatsächlichen Nutzen der viel beworbenen Wundermittel zu informieren.
"Nicht alles, was angepriesen wird, ist tatsächlich wirksam", sagt Andrea Hoppe, Ärztin bei der TK und führt als Beispiel die zahlreichen Antifalten-Cremes an, die den Beauty-Markt mit immer neuen Wunderformeln überschwemmen. |
lesen |
Erholsamer Schlaf: Der 10 Punkte-Plan
|
Äußere wie innere Einflüsse haben Auswirkungen auf das Schlafverhalten.
SchlafumgebungFür einen gesunden, erholsamen Schlaf ist wichtig, dass Störfaktoren wie Lärm und Licht vermieden werden. Die Baustelle vor dem Haus kann natürlich nicht einfach entfernt werden, da helfen nur Ohrstöpsel. Möglichkeiten hat man im privaten Bereich zum Beispiel durch eine bessere Abstimmung mit dem Partner und optimierte Raumnutzung.
- Eine bequemes Bett ist das A und O.
- Das Schlafzimmer sollte nicht als Aufenthaltsraum dienen sondern lediglich dem Schlaf.
- Platzieren Sie elektronische Geräte wenn möglich nicht in der Nähe des Bettes.
- Achten Sie darauf, dass das Zimmer gut abgedunkelt ist.
- Lüften vor dem zu Bett gehen sorgt für frische Raumluft.
- Die Temperatur sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein, dünne Bettdecken/Laken können im Sommer Abhilfe schaffen.
- Gehen Sie erst ins Bett, wenn Sie auch müde sind. Langes Herumwälzen macht bloß unzufrieden!
- Nehmen Sie zu später Stunde keine schweren Mahlzeiten zu sich.
- Stellen Sie den Wecker am Morgen nicht endlos weiter.
- Machen Sie nach der Arbeit einen dicken Punkt! Auch nach der Arbeit kommt es vor, das die Gedanken noch um die Geschehnisse des Tages kreisen. Spätestens bei betreten des Schlafzimmer sollten jedoch andere Dinge zählen.
Entspannungstechniken können helfen nach der Arbeit "runter zu kommen" und helfen dabei, Stress zu bewältigen.
RitualeBei Kindern ist es selbstverständlich: Zähneputzen, ins Bett und noch eine Geschichte vorlesen, dann wird das Licht aus gemacht. Rituale, hier als immer wiederkehrende Tätigkeiten vor dem zu Bett gehen, können helfen den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Durch die Wiederholung werden wir konditioniert, wichtig ist hierbei, dass die Abläufe regelmäßig durchgeführt werden. Auch einfache Dinge wie Lesen können auf diese Weise helfen.
Mehr zum Thema Schlaf |
Zirkadiane Rhythmen
|
Biologische und psychische Vorgänge folgen natürlichen Rhythmen, die Wachzustand, Körpertemperatur und hormonelle Veränderungen beeinflussen. Diese Zirkadianen Rhythmen verlaufen in einer Periode von etwa einer Tageslänge (meist 25 Stunden) immer wieder gleich.
Auf der nächsten Seite Erholsamer Schlaf - Der 10-Punkte-Plan |
Schlafphasen
|
Anhand von Gehirnströmen, Augenbewegung sowie der Muskelspannung im Kinn können bestimmte Stadien des Schlafes erkannt werden.
REM*- und Non-REM-Phasen wechseln sich während des Schlafes ab.
Während des Non-REM-Schlafes sind keine schnellen Augenbewegungen zu beobachten. Der Non-REM-Schlaf ist wiederum unterteilt in 4 Stadien. Die Schlafstadien 3 und 4 werden häufig als Tiefschlaf bezeichnet, das Wecken erfordert während dieser Stadien den größten Reiz.
Während des REM-Schlafes hingegen sind schnelle Augenbewegungen erkennbar, in dieser Phase finden Träume statt.
*REM = rapid-eye-movement |
|
|