DAS ONLINE-MAGAZIN RUND UM HAUS UND GARTEN


 

0

Maßnahmen gegen Elektrosmog

Service » Elektrosmog »
Besonders in Schlaf-und Erholungsbereichen sollten elektromagnetische Felder, verursacht z.B. durch ungünstige Leitungslage oder Steckdosen, vermieden werden.


Was Sie in der Praxis tun können:

- Verzichten Sie, insbesondere im Schlafbereich, auf elektrische Fußboden- oder Nachtspeicherheizung, sowie auf elektrische Heizkissen oder elektrisch beheizte Wasserbetten.

- Halten Sie von Kleinelektrogeräten im Schlafbereich einen Mindestabstand von etwa einem Meter ein. Dies gilt insbesondere auch für netzbetriebene Radiowecker oder Babyphone.

- Ziehen Sie bei Geräten, die längere Zeit nicht benutzt werden sollen, den Netzstecker, um unnötige elektrische (und evt. magnetische ) Felder zu vermeiden.

- Versehen Sie Verlängerungskabel mit einem Schalter, so dass Sie das gesamte Kabel strom- und spannungsfrei schalten können. Selbst wenn kein Strom fließt, d.h die Lampe oder das Radio ausgeschaltet ist, strahlt bis zum Schalter das E-Feld ab!

E-Felder entstehen z.B bei einer Nachttischlampe im Schlafzimmer, die an eine Steckdose angeschlossen ist.
Auch wenn sie nicht eingeschaltet ist, so führt doch das Anschlusskabel die 230 Volt aus der Steckdose bis zum Schnurschalter. Dadurch, dass die meisten Schnurschalter nur einen Pol trennen, kann es vorkommen, dass die 230 Volt erst komplett durch die Lampe gehen bis sie auf den Schaltkontakt treffen. Durch Drehen des Schukosteckers in der Steckdose kann das E-Feld erheblich reduziert werden, da dann im besten Falle der stromführende Pol direkt am Schaltkontakt liegt und ab dort dann getrennt wird.

Woher weiss ich, ob der Stecker richtig herum in die Steckdose gesteckt ist?
Wenn die Glühbirne aus der Fassung gedreht wird sieht man unten am Boden der Fassung eine Kontaktzunge (Mittenkontakt), wenn man nun mit einem Phasenprüfer (Elektrikerschraubenzieher) diese Kontaktzunge berührt und der Stecker im Sinne der Elektrosmogvermeidung richtig herum angeschlossen ist, leuchtet der Phasenprüfer und zeigt somit 230 Volt an der Kontaktzunge an.
Wenn dagegen am Aussenkontakt in der Fassung (also am Gewinde der Fassung) der Stromprüfer leuchtet, ist der Stecker falsch herum gesteckt. Achtung: Beim Prüfen des stromführenden Kotanktes bitte unbedingt ein "Abrutschen" an den Kontakten vermeiden, da sonst ein Kurzschluss entstehen kann! Nur mit Stromprüfern, die mit dem GS Zeichen versehen sind prüfen!.


Tipp zur Vermeidung von Elektrounfällen:
Um Elektrounfälle zu vermeiden, sollte (leider nach DIN VDE 0100 außer im Bad nicht vorgeschrieben !) ein Fehlerstromschutzorgan kurz RCD installiert werden. (wurde früher Fi-.Schutzschalter genannt !, in Baumärkten heute immer noch....)
Dieser RCD überwacht den Stromfluss der Steckdosen und Verbraucher.
Fließt der Strom aus der Steckdose nicht genauso wieder zurück wie er hineinkommt (sprich, der Strom fließt über einen nicht vorgesehenen Weg ab (im schlimmsten Fall über das Kind..), schaltet der RCD binnen 0.2 Sekunden die Stromzufuhr ab und trennt das Kinderzimmer vom Netz.
Der Abschaltstrom ist so bemessen ,dass Herzstörungen (Herzkammerflimmern, Abschaltung des RCD´s typ. zwischen 14-30mA) vermieden werden.
0
0